Die Holz-Beton-Verbundbauweise ist eine Konstruktionsmethode, bei der Holz- und Betonelemente durch spezielle Verbindungsmittel zu einer stabilen Einheit zusammengefügt werden. Aufgrund dieser Kombination wird sie auch als Hybridbauweise bezeichnet.
Durch das Zusammenspiel beider Materialien lassen sich deren jeweilige Stärken optimal nutzen: Holz übernimmt die Zugkräfte, während Beton die Drucklasten aufnimmt. Die Verbindungselemente gewährleisten nicht nur den Zusammenhalt der Bauteile, sondern ermöglichen auch eine effiziente Übertragung der Schubkräfte zwischen den Materialien. Dies führt zu einer erheblich gesteigerten Tragfähigkeit der gesamten Konstruktion.
RIPPENDECKE • HBV-Decke mit HBV-Verbindern ![]() |
FLACHDECKE • HBV-Decke mit HBV-Verbindern ![]() |
HBV-Verbinder
Herkömmliche Systeme erfordern das Aufbringen von nassem Beton auf die Holzkonstruktion. Dieses System ermöglicht die separate Vorfertigung der Betonplatte, die dann zur Baustelle transportiert, auf die Holzkonstruktion verlegt und verschraubt wird. Dadurch entfällt aufwändiges Abstützen, und die Konstruktion kann sofort weiter montiert werden. Senkrechte Teilgewindeschrauben ASSY® 4 WH d = 10 mm sichern den Kontakt. Kein Feuchtigkeitseintrag oder Verschmutzung der Holzteile, keine Schutztrennlage erforderlich. Hoher Vorfertigungsgrad reduziert Transport-, Montagekosten und Bauzeiten. Sichtbare Betonunterseite bei entsprechender Qualität möglich. So entstehen schnell optisch ansprechende, weit gespannte Holzbalkendecken.
Eine Holz-Beton-Verbunddecke kombiniert die Stärken von Holz und Beton und vereint somit das Beste aus zwei Welten.